Die Vakuum-Prüfsysteme INDEC überwachen im Produktionsprozess berührungslos verschiedenste Behältnisse wie Flaschen, Gläser und Dosen auf ihren vakuumbedingten Einzug. Fehlerhafte Behältnisse werden sicher erkannt und vollautomatisch entfernt.
INDEC liefert Lösungen für die Vakuumkontrolle von Gläsern, Flaschen, Dosen und ähnlichen Behältern. Die berührungslose, 100 % ige Inline-Verschlusskontrolle wird innerhalb des Produktionsprozesses durchgeführt. Ein optischer Sensor misst den Einzug der Deckel, welcher vom Vakuum im Behälter bestimmt wird.
Durch einen modularen Aufbau können INDEC VD-Geräte jederzeit beliebig erweitert werden. Der Funktionsumfang ist bei geänderten Anforderungen jederzeit leicht anzupassen. Dank der mitgelieferten Unterlagen und der übersichtlichen Menüführung in der Sensorparametrierung kann der Endkunde die INDEC Produkte, wie in der Vergangenheit oft geschehen, eigenständig in Betrieb nehmen, ohne dass er auf die Unterstützung eines KoCoS-Technikers angewiesen ist.
Variante/ Ausstattung | Zentraleinheit | Anschlusseinheit | Vakuumsensor | Lichtschranke | Sensorhalterung | Stativ | Auswerfereinheit | Auswerferüberwachung | Auffangwanne | Systemsynchronisation | Datentransfer/ Fernwartung | Industrie 4.0-Vorbereitung |
VD 80* | ✔ | ✔ | ✔ | ○ | ○ | ○ | ○ | X | ○ | ○ | X | X |
VD 100 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ○ | ○ | X | ○ | ○ | X | X |
VD 300 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ | ✔ | ✔ |
VA 300 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ○ | ○ | ○ | ✔ | ✔ |
Die Prüfung von Gläsern, Flaschen, Dosen und ähnlichen Behältern erfolgt berührungslos als 100%-In-Line-Kontrolle direkt im Produktionsprozess. Behälter mit unzureichendem Vakuum, schief sitzenden oder fehlenden Deckeln werden sicher erkannt und vollautomatisch entfernt.
Ein Sensor erfasst den vakuumbedingten Einzug der Behälterverschlüsse. Die Auswertung der Messwerte erfolgt über die Prüfsoftware, per Vergleich mit einem Gutmuster wird die Dichtheit der Behälter beurteilt. Die Sollvorgabe wird durch ein einfaches, leicht zu handhabendes Teach-In-Verfahren automatisch ermittelt. Alle Behälterparameter werden formatabhängig gespeichert und auf Knopfdruck eingestellt.
Die Bedienung erfolgt über einen Touchscreen in Kombination mit einer Folientastatur. Alle Systemmeldungen und Informationen zum aktuellen Prüfvorgang werden auf dem Farbgrafikdisplay übersichtlich dargestellt.
Alle Gehäuse und Komponenten sind gemäß Schutzklasse IP69K unempfindlich gegenüber Hochdruck-/ Dampfstrahl-Reinigung ausgelegt.
Betrieb und Integration
Die Sicherstellung höchster Produktqualität ist besonders bei der Herstellung von Lebensmitteln ein vorrangiges und unverzichtbares Ziel.
Eine bedeutende Rolle spielt dabei die Dichtigkeit der Produktbehälter. Durch Leckagen kann deren Inhalt nach außen dringen. Viel wesentlicher ist aber, dass Keime in den Behälter eindringen und den Inhalt unbrauchbar machen können.
Die Vakuumprüfsysteme INDEC überwachen die Dichtigkeit von Behältern vollautomatisch direkt im Produktionsprozess. Verschiedene Behälter wie Flaschen, Gläser und Dosen werden berührungslos auf ihre Dichtheit geprüft.
Mittel zum Zweck ist dabei ein vorhandenes oder auch eigens für die Dichtigkeitsprüfung erzeugtes Vakuum im Behälter. Undichte Behälter werden sicher erkannt und automatisch entfernt.
Die prozessorgesteuerten Prüfsysteme überzeugen durch höchste Zuverlässigkeit und einfachste Handhabung und sind nicht zuletzt deshalb weltweit bei vielen Unternehmen bereits erste Wahl.
Multifunktional und vielseitig
Ausgestattet mit einem optischen Sensor, kann INDEC für Verschlüsse aus jedem Material verwendet werden, einschließlich Verbund- oder Kunststoffdeckel und Drehverschlüsse aus Metall. Alle gängigen Verschlüsse können mit ein und demselben Sensorkopf gemessen werden.
Großer Arbeitsabstand für sicheren Betrieb
Der große Messabstand von über 100 mm schließt Kollisionen zwischen Sensorkopf und Behälter aus. Schwankungen in den Abmessungen der Behälter, Ausrichtungsfehler von Behältern und Vibrationen des Förderers werden vollständig toleriert.
Keine Probleme mit Feuchtigkeit
Im Gegensatz zu anderen optischen Messverfahren ist der optische INDEC-Sensorkopf unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit oder voll ausgebildeten Wassertropfen.
Darüber hinaus sind alle Gehäuse aus rostfreiem Stahl gefertigt und entsprechen der Norm IP69K nach den Grundsätzen des Hygienic Design. Damit ist sichergestellt, dass auch beim Einsatz von Hochdruckreinigern keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Schneller und einfacher Formatwechsel
Neben der hohen Prüfgeschwindigkeit ist die einfache Handhabung, insbesondere bei häufigen Formatwechseln, ein wesentlicher Vorteil beim Einsatz des optischen Sensorkopfes. Durch Aufruf des entsprechenden Sensorparametersatzes (Rezept) wird das INDEC-System sofort auf das andere Produkt eingestellt.
Automatische Parametrierung mit Teach-in-Funktion
Um schnell auf Prozessereignisse reagieren zu können, müssen Parameter einfach und sicher geändert werden können. Das INDEC System verfügt über eine benutzerfreundliche, zeitsparende Teach-in-Funktion. Der Bediener wird mit grafischer Unterstützung Schritt für Schritt durch den interaktiven Teach-in-Prozess geführt. Die behälterspezifischen Prüfparameter und Betriebsdaten werden automatisch generiert. Die Bedienerführung ist so leicht nachvollziehbar, dass auch ungeübte Anwender die Teach-in-Funktion nutzen können.
Hier gibt es detaillierte Informationen zu unseren Geräten und deren Anwendungen. Broschüren, Anwendungsberichte, technische Details, Fachartikel und vieles mehr.
KoCoS Kunden können sich außerdem mit Benutzernamen und Passwort anmelden, um ein noch größeres Informationsangebot zu nutzen. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen!
Downloads
Blogbeiträge mit interessanten und praxisbezogenen Hintergrundinformationen zu INDEC Vakuuminspektionen. Hier werden zu spezifischen Themen auch Fragen aus der Praxis zur Mess- und Prüftechnik und zu deren Anwendung beantwortet.
Einfach mal reinschauen und mehr erfahren!
Blog