Für eine erfolgreiche Netzberechnung sind die mehr als 25 Jahre Erfahrung des KoCoS Engineering Teams und das Netzberechnungsprogramm „PowerFactory“ von DIgSILENT eine gute Basis. Ausgehend von Lastfluss- und Kurzschlussrechnungen lassen sich so zuverlässig Fragen zu Spannungsabfall, Schutzfunktionen und Selektivität beantworten.
So berechnen wir bundesweit für unsere Kunden Mittel- und Niederspannungsnetze in der Automobilindustrie, der industriellen und öffentlichen Netzbetreiber, von öffentlichen Landes- und Bundesliegenschaften und der Mineralölindustrie.
Die folgenden Streiflichter beschreiben kurz einige Einsätze dieses starken Teams:
Phone: +49 (0) 5631 95960
E-Mail: info(at)engineering.kocos.com
Das seeseitige Ende einer HVDC-Landanbindung eines Offshore-Windparks ist die HVDC-Konverter-Station. Zum Betrieb dieser Stationen sind umfangreiche Mittelspannungs- und Niederspannungsnetze sowohl im AV- als auch im SV-Betrieb notwendig. Durch die projektbegleitende Netzberechnung wird die Einhaltung der geplanten Spannungsfälle sichergestellt und ein sicheres Abschalten der Schutzorgane überprüft.
Kläranlagen und Tanklager müssen als Teil der kritischen Infrastruktur nach einen Blackout zeitnah wieder in einen dieselgestützten (Not-) Betrieb gehen. Es wurden verschiedene Betriebsszenarien für den Teilnetzwiederaufbau bis hin zum Notdauerbetrieb entwickelt und berechnet.
Die Übertragungsnetze befinden sich in einem starken Wandel. Bei Erhalt ihrer Effizienz, müssen sie einen immer höheren Anteil an volatiler und nicht regelbarer Energieerzeugung aufnehmen. Gleichzeitig ist die Minimierung der Systemkosten der Übertragungsnetze gefordert.
Planung und Betrieb von Industrienetzen werden durch den vermehrten Einsatz von Leistungselektronik, hochkomplexer Automatisierungssysteme und Abhängigkeit vom Inselbetrieb schwieriger. Angesichts dieser Herausforderungen und gleichzeitiger Sicherstellung der Kontinuität der Produktion, der Spannungsqualität und des Personenschutzes, ist eine sorgfältige Modellierung und Analyse der elektrischen Industrienetzte von größter Wichtigkeit.
Herausforderungen, wie umgekehrter Leistungsfluss und Spannungsanstieg aufgrund von dezentraler Erzeugung sowie die Integration von Elektromobilität, haben zu einem deutlich höheren Aufwand bei der Planung und dem Betrieb von Verteilnetzen geführt. Zur Durchführung der damit verbundenen Untersuchungen sind anspruchsvolle und umfangreiche Netzoptimierungswerkzeuge erforderlich.