Die Ausgabe von Schaltsequenzen und die Messungen am Schaltgerät werden bei den ACTAS-Prüfsystemen vollständig durch die Bediensoftware gesteuert.
Die Software ist ein Produkt aus langjähriger Praxiserfahrung und einer engen Zusammenarbeit mit Netzbetreibern und Schaltgeräteherstellern.
Die daraus resultierenden Prüfapplikationen ermöglichen die Lösung jeder erdenklichen Prüfaufgabe.
Zentrales Element der Bediensoftware ist der Prüfmonitor. Hier werden Prüfungen angelegt, durchgeführt und archiviert.
Alle Prüfparameter und -ergebnisse sind auf einen Blick ersichtlich. Prüfungen werden direkt im Prüfmonitor gestartet und überwacht. Indikatoren geben an, ob sich die Messergebnisse innerhalb der festgelegten Grenzwerte befinden. Eine grafische Darstellung aller gemessenen Signalverläufe bietet mit Zoomfunktionen und Messcursorn zusätzliche Möglichkeiten zur detaillierten Analyse.
Alle Schaltgerätedaten und Prüfungsparameter, inklusive der Ergebnisse, werden automatisch in einer frei definierbaren Verzeichnisstruktur gespeichert.
Prüfungen können auf einfache Weise aufgerufen, angepasst und als Vorlage verwendet werden.
Aufgrund der zentralen Speicherung können Schaltgerätedaten und Messergebnisse leicht komprimiert und beispielsweise per E-Mail versendet werden. Die Archivierung der Daten und deren Export in andere Datenformate oder Datenbanken ist so ebenfalls einfach durchzuführen.
Eine Hilfefunktion unterstützt bei der Auswahl der gewünschten Messergebnisse und bei deren Auswertung. Beschreibungen und Grafiken helfen, die ermittelten Ergebnisse korrekt zu interpretieren.
Für die Dokumentation der Prüfergebnisse bietet die Software die Möglichkeit zur automatischen Erstellung eines Prüfberichtes. Ergebnisse und Kurvenverläufe der aufgezeichneten Signale sowie Schaltgerätedaten und Prüfungsparameter können darin dokumentiert werden. Inhalt und Layout der Prüfberichte sind individuell anpassbar.